25. November 2021

5 Erfolgsfaktoren für ein gelungenes Intrapreneurship-Programm im öffentlichen Sektor

Das Thema „Intrapreneurship“ ist aus der Privatwirtschaft nicht mehr wegzudenken und wird von vielen Unternehmen als Schlüsselfaktor gesehen, um schnell verändernden Bedingungen standzuhalten. Was Intrapreneurship konkret für den öffentlichen Sektor bedeutet und worauf es bei der erfolgreichen Umsetzung ankommt, erfahren Sie in diesem Blogpost.

Besonders für öffentliche Organisationen und öffentlichkeitsnahe Unternehmen sind Intrapreneurship-Programme eine wertvolle Chance. Intrapreneurship setzt sich aus Initiativen zusammen, um einerseits praxisorientiertes Wissen zu agilen Arbeitsmethoden und neuen Formen der Zusammenarbeit zu vermitteln und gleichzeitig das Wissen in Innovationsprojekten direkt anzuwenden. Damit einhergehend ist ein kultureller Wandel innerhalb der Organisation mit dem Ziel, agiler, flexibler und innovativer als Organisation zu werden.

Mit innovativen Lösungen und agilen Arbeitsweisen können verändernde Bedürfnisse und Erwartungshaltungen von Bürger:innen besser adressiert werden. Dabei steht die Entwicklung von Lösungen mit direkter Einbindung von Bürger:innen im Vordergrund. Als innovativer Arbeitgeber aufzutreten hilft, auch in Zukunft junge Talente anzuziehen und langfristig zu binden. Dafür sind moderne Arbeitsbedingungen und Formen der Zusammenarbeit gefragt. Aber auch bestehende Mitarbeiter:innen fordern agile Arbeitsformen. COVID-19 hat gezeigt, wie wichtig es ist, mit dem Thema Neues Arbeiten vertraut zu sein und seine Organisation auf flexible Arbeitsort- und Zeitgestaltung vorzubereiten. Alle diese Aspekte können im Rahmen von Intrapreneurship-Programmen adressiert werden. Um bestmöglich von Intrapreneurship profitieren zu können, ist es wichtig, diese 5 Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen.

Rahmenbedingungen schaffen

Intrapreneurship bedeutet Veränderung. Deshalb ist es notwendig, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um Veränderungen auch umsetzen zu können. Eine wichtige Komponente stellen hierbei verfügbare Ressourcen dar. Mitarbeiter:innen benötigen zeitliche Ressourcen für die Bearbeitung von Projekten. Der zeitliche Rahmen für die Teilnahme an Initiativen sollte im Vorfeld mit Vorgesetzten klar vereinbart werden. Außerdem sollten ausreichend finanzielle Ressourcen von Anfang an eingeplant werden, um Erfolgsprojekte nach der Konzeptionierung auch umsetzen zu können. Um dies zu gewährleisten kann es erforderlich sein, bestehende Organisationsstrukturen zu verändern und agiler zu gestalten.

Kulturellen Wandel zulassen

Wenn die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen wurden, die Veränderung ermöglichen, ist es wichtig, Veränderung zuzulassen. Hier spielt der kulturelle Wandel der Organisation eine maßgebliche Rolle. Mitarbeiter:innen müssen befähigt werden, selbstständig Neues ausprobieren zu können und dabei auch Fehler machen zu dürfen im Rahmen von neuen Projekten. Es ist die Aufgabe der Führungskräfte, eine neue Fehlerkultur zu ermöglichen, Autonomie abzugeben und Mitarbeiter:innen auf neue Verantwortungen vorbereiten.

Einbeziehen von Entscheidungsträger:innen

Das Vorantreiben von Innovationsprojekten erfordert nicht nur engagierte Mitarbeiter:innen. Um langfristig von Intrapreneurship-Initiativen profitieren zu können, ist es erforderlich, Entscheidungsträger:innen in Projekte miteinzubeziehen und sie als Unterstützer:innen zu gewinnen. Hier ist es besonders wichtig, Führungskräfte von Anfang an in das Intrapreneurship-Programm einzubinden, da diese maßgeblich für die Gestaltung der Rahmenbedingung und die Umsetzung von Projekten verantwortlich sind.

Austausch fördern

Ein weiterer Erfolgsfaktor von Intrapreneurship-Initiativen ist das Vernetzen und die Zusammenarbeit, sowohl unternehmensintern als auch mit externen Partner:innen. Mitarbeiter:innen, die an Innovationsinitiativen teilhaben, sollen langfristig vernetzt werden und sich laufend über Projektfortschritte austauschen. Außerdem wird Input von externen Expert:innen genutzt, um Einblicke in andere Organisationen zu erhalten. Eine weitere Möglichkeit ist der Austausch und die Zusammenarbeit mit jungen Unternehmen, die Innovation in ihrer Organisationsstruktur bereits verinnerlicht haben.

Über das Programmende hinausblicken

Ein umfassendes Trainingsprogramm ist ein essenzieller Bestandteil jedes Intrapreneurship Programmes. Dabei gilt es, Mitarbeiter:innen mit agilen Methoden und Arbeitsweisen vertraut zu machen. Kompetenzen können einerseits in dezidierten Trainings, aber auch während der laufenden Erarbeitung in Projektsprints stattfinden. Die dabei erlernten Kompetenzen sollen langfristig in der Organisation verankert und genutzt werden. Daher ist es wichtig, bereits von Anfang an über das Programmende hinaus zu denken und Wege aufzuzeigen, wie Projekte langfristig in der Organisation verankert werden und erlernte Arbeitsweisen auch in zukünftigen Projekten zur Anwendung kommen können.

Wenn Sie mehr zum Thema Intrapreneurship im öffentlichen Sektor wissen wollen, melden Sie sich bei uns. Wir besprechen gerne mit Ihnen unverbindlich wie Intrapreneurship in Ihrer Organisation umgesetzt werden kann.

Autorin:

Tina Reitmeier, MSc

Innovation