The future of work: Die Chancen der neuen Normalität nutzen

Durch die COVID-19 Pandemie wurden Organisationen dazu gezwungen, Aspekte in Bezug auf Arbeit, Mitarbeiter:innen und Arbeitsplätze neu zu evaluieren. Die durch die Krise verursachte Störung bisheriger Arbeitsabläufe wurden Voraussetzungen für neue Initiativen und groß angelegte Veränderungen geschaffen. In diesem Artikel von MsKinsey & Company wurden folgende Initiativen für die erfolgreiche Zukunft des Arbeitens erörtert:
1) Tieferen Sinn in der Arbeit sehen:
Seit der Pandemie sehnen sich Mitarbeiter:innen und Führungskräfte danach, einer Tätigkeit mit einem tieferen Sinn nachzugehen. Organisationen sollten darauf reagieren und Klarheit darüber schaffen, was ihr Unternehmenszweck ist, um Transparenz und Verständnis hinsichtlich kritischer Geschäftsentscheidungen zu gewährleisten.
2) Mitarbeiter:innen in den Mittelpunkt stellen:
Der Markt hat sich erholt und Unternehmen konkurrieren um die besten Talente. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage hat gezeigt, dass das Engagement der Mitarbeiter:innen durch nicht-monetäre Anerkennung und die Überschneidung von Unternehmenswerten und individuellen Zielen erheblich verbessert werden kann. Organisationen sollten in Erwägung ziehen, nicht mehr auf Grundlage von Bildungsabschlüssen einzustellen, sondern stattdessen einen kompetenzbasierten Einstellungsansatz zu verfolgen, um die Diversifizierung ihrer Talentepools zu ermöglichen.
3) Berücksichtigung von Werten und Bedürfnissen der Mitarbeiter:innen:
Organisationen sollten die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter:innen unterstützen. Unternehmen, die Rücksicht darauf nehmen, öffnen die Türe zu höherer Loyalität, Produktivität sowie Kund:innenzufriedenheit.
Die Pandemie hat vieles durcheinander gebracht, aber sie hat auch einen Wendepunkt geschaffen, an dem Organisationen definieren müssen, was sie sein wollen und wohin sie gehen möchten. Um in der Zukunft des Arbeitens erfolgreich zu sein, ist jetzt die Zeit für Veränderung gekommen.